Nutzung alternativer Energieträger
Die Optimierung der betrieblichen Beleuchtung bzw. des Lichtkonzeptes kann den Stromverbrauch reduzieren und neben den positiv, ökologischen auch finanzielle Auswirkungen haben….
Beschreibung
Nutzung alternativer Energieträger
Energieträger sind die physikalischen oder chemischen Substanzen, die direkt oder indirekt als Energiequelle genutzt werden, um Energie in eine verwendbare Form zu bringen. Dabei haben alternative Energieträger wie biogene Brennstoffe (Holzreste oder Energiepflanzen), Wasserstoff, GTL etc. ein niedrigeres Emissionsprofil als fossile Energieträger wie zum Beispiel Gas, Öl und Kohle. Somit können durch das Verwenden von alternativen Energieträgern CO2e-Emissionen reduziert werden.
Einfluss auf Emissionskategorien
1.1 Stationäre Anlagen
1.2 Mobile Anlagen
Tipps für noch mehr Einsparungen
Sie können die vorliegende Maßnahme auch gut in Kombination mit folgender Maßnahme umsetzen:
Reduktionspotenzial
- Fahrzeuge, die mit (grünem) Wasserstoff betrieben werden, stoßen kein CO2e aus und bieten somit ein hundertprozentiges Reduktionspotenzial.1 Zum Vergleich stößt ein mit Benzin betriebener Pkw pro 100 km ca. 20 kg CO2e aus2
- Im Vergleich zu fossilen Energieträgern reduzieren synthetische Kraftstoffe wie GTL die von einem Pkw erzeugten CO2e-Emissionen um 4-5 %3,4
- Der Einsatz von biogenen Brennstoffen beispielsweise in einer Biogasanlage senkt die CO2e-Emissionen je Kilowattstunde um 75 % im Vergleich zu Stromerzeugung in einem Braunkohlekraftwerk5
Praktische Schritte zur Umsetzung
- Identifizierung von geeigneten Fahrzeugen und Anlagen für die Umstellung auf alternative Energieträger, bspw. mit den Verantwortlichen für Fuhrpark und Produktion
- Kosten-Nutzen-Analyse zur Anschaffung von mit alternativen Energieträgern betriebenen Fahrzeugen und Anlagen
- Prüfen, ob der Einkauf von grünem Wasserstoff möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist
- Prüfen, ob die zu verwendenden biogenen Brennstoffe Beiprodukte sind oder ob für deren Herstellung zusätzliche Waldrodungen vorgenommen wurden
- Fördermöglichkeiten betrachten und Angebote einholen
- Anschaffung von Fahrzeugen und Anlagen, die mit alternativen Energieträgern betrieben werden können
Aufwand & Kosten
- Ein mit Wasserstoff betriebener Pkw kostet zwischen 60.000 und 80.00 Euro. Zudem kostet 1 kg Wasserstoff, welcher üblicherweise für eine Strecke von 100 bis 115 km ausreicht, aktuell 9,50 Euro. Eine vollständige Befüllung des Tanks dauert 3 bis 5 Minuten.6
- Momentan wird der Literpreis für synthetischen Diesel auf 4,50 Euro geschätzt.7 Der hohe Preis kommt aufgrund der fehlenden Massenproduktion zustande. Jedoch gibt es Prognosen, welche besagen, dass mit einer steigenden Verfügbarkeit von synthetischen Kraftstoffen eine Preisreduktion auf bis zu 1 Euro pro Liter erwartbar ist.8 Der Kraftstoff GTL kann bspw. bereits zu einem Preis von 1,90 Euro pro Liter erworben werden.9
Hürden bei der Umsetzung
- Hohe Anschaffungskosten für mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge, weniger als 100 Wasserstofftankstellen in ganz Deutschland
- Geringe Verfügbarkeit grünen Wasserstoffs -> potentielle Bevorzugung des Industriesektors gegenüber dem Verkehrssektor
- Hohe Kosten und schlechte Verfügbarkeit von synthetischen Kraftstoffen
- Biogene Brennstoffe sind nicht in jedem Betrieb einsetzbar und das Bauen einer eigenen Biomasse/Biogasanlage ist mit hohen Investitionskosten verbunden. Zusätzlich muss garantiert werden, ob es sich tatsächlich um Holzreste, Energiepflanzen, etc. hält.
Tipp
Kooperation mit dem Herstellen von synthetischen Kraftstoffen für eine Preisreduktion, Mengenrabatt
Förderungen in Anspruch nehmen
Weitere Informationen
- Blogbeitrag KliMaWirtschaft: Übersicht: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen
- Wasserstoff-Förderprogramme im Überblick
- Wasserstofffahrzeuge sind bis Ende 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Zudem gibt es Vorteile bei der Dienstwagenbesteuerung. Der geldwerte Vorteil ist für Wasserstofffahrzeuge von 1 auf 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs reduziert11
- Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Biomasseheizungen in Kombination mit Wärmepumpe oder Solaranlagen und andere erneuerbare Wärmeerzeuger im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)10
- 1TWI, Vor- und Nachteile von Wasserstoff
- 2Quarks, CO2-Rechner für Autos, 2022
- 3Tagesschau, E-Fuels und Umweltbilanzen, 2022
- 4 Shell, GTL Fuel
- 5Energas, Biogas – ein Beitrag zum Klimaschutz, 2018
- 6Bussgeldkatalog, Kosten für die Brennstoffzelle im Auto, 2023
- 7Bussgeldkatalog, Synthetischer Diesel: Herstellung, Kosten und Zukunftsperspektiven, 2022
- 8Deutscher Bundestag, Einzelfragen zu synthetischen Kraftstoffen, 2020
- 9Der Energie Profi, Shell GTL Fuel Preis
- Technologie- und Förderzentrum TFZ, Biogene Festbrennstoffe – Wirtschaftlichkeit und Förderung, 2023
- Alternativ Mobil, Brennstoffzellenfahrzeuge
Blogs zum Thema
Übersicht: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen
Übersicht zu Förderungen von Klimaschutzmaßnahmen des Bundes. Finden Sie passende Förderung für Ihr Vorhaben.