Zukunftsfähigkeit sichern – 8 Ideen den Biodiversitätserhalt zu unterstützen
Der Verlust der Biodiversität und der Klimawandel sind laut des Global Risks Report 2022 die größten Risiken der nächsten zehn Jahre. Während der Klimawandel zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, wird Biodiversität verhältnismäßig wenig thematisiert. Die Relevanz für Unternehmen zeigt sich jedoch darin, dass es sowohl als Umweltziel in der EU-Taxonomie verankert ist als auch ein Kriterium in den ESG-Berichten ist. Zeit, erste Maßnahmen umzusetzen.
Ökologische Vielfalt sorgt für eine stabile Basis
Warum ist Biodiversität wichtig? Unser weltweites Ökosystem ist hochkomplex und wirkt ineinander. Eine hohe Biodiversität, also Artenvielfalt, sorgt für Ausgeglichenheit und Stabilität: Unseren Normalzustand.
Derzeit sind wir mit dem größten Artenaussterben seit dem Ende der Zeit der Dinosaurier konfrontiert. Der Klimawandel ist, neben anderen Faktoren, ein Hauptgrund dafür. Die Land- und Meerestemperaturen und Niederschlagsbedingungen ändern sich in den letzten Jahren schneller, als sich die Natur und Tierwelt anpassen kann. Besonders in Europa sind viele Tier- und Pflanzenarten sowie ganze Ökosysteme bedroht.
Biodiversität ist die Wirtschaftsgrundlage von Unternehmen
Biodiversität ist für Unternehmen relevant, da sie die Grundlage der heutigen Wirtschaft ist. Sie sichert unseren gesellschaftliche Wohlstand. Bei weiterem Fortschreiten des Biodiversitätsverlustes kann es zu hohen Kosten, strengen Regulatorien, Veränderungen des Marktes oder Finanzierungsrisiken für Unternehmen kommen. Trotz Gegenmaßnahmen schreitet der Rückgang der Biodiversität stark voran. Es sind also alle gefragt, für die Zukunftssicherheit mitzuhelfen – auch Unternehmen.
Was können Sie mit Ihrem Unternehmen tun?
Als Unternehmen haben Sie verschiedene Möglichkeiten dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. Viele davon kosten nicht viel und sind schnell umgesetzt:
- Projekte unterstützen & spenden
Treten Sie in Kontakt mit regionalen Ansprechpartner:innen, die sich für den Erhalt der Biodiversität einsetzen und fragen Sie nach Unterstützungsmöglichkeiten. Das können Landschaftspflegeverbände, Imkervereine oder Stiftungen, die den Artenschutz unterstützen, und viele Weitere sein. - Mit Bioprodukten Pestiziden den Gar ausmachen
Giftige Pestizide und Fungizide töten nicht nur Schädlinge an den Pflanzen ab, sondern wirken sich indirekt auf viele weitere Lebewessen in der Nahrungskette aus. Sie bestärken das Artenaussterben. Beziehen Sie daher wenn möglich Bio-Lebensmittel und tun Sie der Umwelt und auch Ihren Mitarbeitenden etwas Gutes. - Licht aus – Energiesparen & Insektenschutz in einem
Viele Insekten sind nachtaktiv. Sie können Rücksicht auf den natürlichen Rhythmus der Tiere nehmen und gleichzeitig Energie und Kosten einsparen, indem Sie nachts nur die nötigste Beleuchtung angeschaltet lassen. Alternativ gibt es insektenfreundliche Lampen, die mit einem Lampenschirm ausgestattet sind und weniger hell leuchten. - Wenn Blumen, dann bienenfreundlich
Sie verschönern Ihr Unternehmensgelände mit Blumen oder blühenden Büschen? Dann achten Sie im nächsten Jahr darauf, bienenfreundliche Pflanzen auszuwählen und unterstützen Sie somit die vom Aussterben bedrohten Wildbienen, die in Deutschland rund 80% unserer Pflanzen bestäuben.
Wählen Sie heimische, ungefüllte und zu unterschiedlichen Zeiten blühende Blumen. Damit sichern Sie, dass die Blumen genug Nektar für die Bienen haben, die Bienen den Nektar erreichen können und Sie das ganze Jahr über versorgt sind. - Naturnahe Gestaltung der eigenen Flächen
Überprüfen Sie, wie das Unternehmensgelände angelegt ist. Gibt es Möglichkeiten Flächen naturnah anzulegen? Das kann beispielsweise eine Rasenfläche sein, die nicht gemäht wird oder sogar noch mit Wildblumen versehen wird. Sie können aber auch Insektenhäuser oder Nistkästen aufhängen oder Totholz und Blätter, als Rückzugsort für kleine Wildtiere und Insekten liegen zu lassen. Tipps dazu finden Sie hier. - Versiegelungen aufbrechen
Wenn Sie viel versiegelte Flächen haben, gibt es vielleicht die Möglichkeit Teile davon aufbrechen und der Natur zurückgeben.
Bei neuen Bauprojekten können Sie von vornherein planen, so wenig Fläche wie möglich zu verbrauchen. Unser Boden ist sehr kostbares Gut, der Lebensraum für viele Kleinstlebewesen ist. Alternativ gibt es Materialien, welche die Versiegelung minimieren, wie beispielsweise wasserdurchlässige Pflastersteine oder Drainbelag. - Begrüntes Dach
Etwas umfangreicher ist die Maßnahme, ein begrüntes Dach anzulegen. Das kann in einfacher Form erfolgen, mit Pflanzen, die mit viel Trockenheit und kaum Erde zum Wurzeln auskommen. Andererseits kann auf tragenden Flächen auch eine richtige Wohlfühloase für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt angelegt werden: Mit nährstoffreicher Erde, vielen Pflanzen oder sogar einem kleinen Teich.
Vorteile eines begrünten Daches: Regenwasser wird zurückgehalten, verbessertes Gebäudeklima, wertet das Dach optisch auf und ist Lebensraum für viele Tiere. - Bienen halten
Ein Tipp für Fortgeschrittene: Halten Sie Bienen auf dem Dach und ernten Sie sogar eigenen Honig. Bitte beachten: Das Tierwohl steht im Vordergrund und eine artgerechte Haltung muss gesichert werden. Auch rechtlich gibt es einiges zu beachten.
Bienen auf dem Dach des Serniorendomizils an der Panke
Engagement sinnvoll kommunizieren
Nutzen Sie Ihr Engagement und kommunizieren Sie Ihre Bemühungen. So können Sie als gutes Beispiel vorangehen und Interessen von potenziellen Fachkräften, Mitarbeitenden und Kunden entgegenkommen.
Lesen Sie hier, wie Ihnen Kommunikation zu nachhaltigen Themen gelingt.
Tipp: Sie wollen noch mehr machen? Dann engagieren Sie sich doch bei der Dialog- und Aktionsplattform “Unternehmen Biologische Vielfalt”, einer Schnittstelle für Verbände aus der Wirtschaft und Naturschutz. Als Unternehmen können Sie an Dialogforen teilnehmen und finden Sie auf der Aktionsplattform inspirierende Aktivitäten. Zudem werden hilfreiche Informationsmaterialien herausgegeben.
Autorin
Saskia Schmidt
BVMW | Förderprojekte | Projektmanagerin KliMaWirtschaft